Kundenfragen

SMART FORTWO Coupe (451) 1.0 (451.331, 451.380) - Motorsteuerung (EMS) - 0139

Kundefrage vom 15.12.2016, 14:18:46
Symptome

  • Motorstörlampe

Beschreibung

Lambdasonde wurde schon gewechselt. Aber Motorstörlampe geht ab und zu wieder an und auch wieder aus. Fehler wird wieder im Steuergerät hinterlegt.

Antwort vom 16.12.2016, 11:52:35

Hallo und vielen Dank für die Anfrage in der Community. Der Fehlercode bedeutet: LAMBDASONDE 2, ZYLINDERBANK 1 – STROMKREIS, SIGNAL ZU LANGSAM
Welche Lambdasonde wurde erneuert? Die vor Kat oder die nach Kat ?
Der Fehler bezieht sich auf die Lambdasonde nach Katalysator, nicht das du die falsche erneuert hast?
Weiter kannst du dann noch die Leitungen mit dem passenden Stromlaufplan durchmessen. Wenn allerdings alles in ordnung ist, dann wäre es theoretisch die Lambdasonde.

Viele Grüße
Team autoaid

Antwort vom 16.12.2016, 18:15:34

Nach Kat.
Nicht die am Krümmer, sondern die hinten mittig im Auspuff montiert ist.
Komisch ist, das der Fehler kommt und geht.
Habe mal beide Sonden mit einem Diagramm beobachtet.

Lambdasonde 1 regelt im Stand hoch und runter.
Beim beschleunigen auch.
Wenn vom Gas gegangen wird regelt die Sonde auf 0,0 Volt runter.

Lambdasonde 2 regelt ist stand nur ganz minimal. (fast konstant)
Beim beschleunigen auch.
Wenn vom Gas gegangen wird regelt die Sonde auch auf 0,1 Volt runter.

Ist das Normal?
Und wenn auch die neue Lambdasonde defekt ist, ist es dann möglich das sie mal für das Steuergerät plausible Daten liefert und mal nicht?

Antwort vom 14.01.2017, 14:15:47

Die Zubehör Lambdasonde von Facet die ich bei Kfzteile 24 gekauft habe ist wohl nicht kompatibel mit meinem Smart.
Da die Lambdasonden bei Smart vor und nach Kat identisch sind habe ich mal die original Lambdasonde die im Fehlerspeicher abgelegt war nach Kat mir der vor Kat Lambdasonde getauscht. Und siehe da. Der Fehler wandert. Aus 0139 wurde 0135. Habe mir jetzt die original Lambdasonde NGK 1709 gekauft und eingebaut. Mal abwarten ob noch mal Fehler 0135, 0139 oder 0141 abgelegt werden.

Antwort vom 14.01.2017, 20:46:58

Hallo, tut mir leid das ich mich jetzt erst wieder melde. Ich war zwischenzeitlich im Krankenhaus. Aber zurück zum Thema:
Also die Sonde nach Kat soll starr stehen bleiben, da diese ja den Restsauerstoffanteil im Abgas misst. Wenn der Kat nicht mehr richtig umwandelt, also Defekt wäre, dann strömt Restsauerstoff aus dem Kat heraus und dann würde die Sonde nach Kat auch pendeln, wie die Vorkat Sonde. Das bedeutet das die Sonde nach Kat eine Monitorsonde ist und dem Motorsteuergerät mitteilt ob der Kat korrekt arbeitet und konvertiert, wie grad beschrieben. Wenn man vom Gas geht, dann wird die Einspritzung abgestellt, also Schubabschaltung.
Dann ist es richtig das die Sonden auf 0 V fallen können, da ja dann das Gemisch total abgemagert ist. Also alles richtig.
Das die beiden Sonden identisch sind, das kann durchaus sein und ist richtig das die Sonde dann Defekt ist, wenn der Fehler gewandert ist nach dem Umbau. Also hast du alles richtig gemacht und danke für deine Rückmeldung.

Viele Grüße und frohes neues Jahr noch.
Team autoaid

Antwort vom 07.11.2017, 20:08:29

Fehler ist weg.
Die Lambdasonde von Facet war defekt.
Mit der originalen von NGK ist die Motorstörlampe ausgeblieben.
Jedoch der ist weitere 2000 km später die Lambdasonde nach Kat auch kaputt gegangen.
Scheint ein Smart Problem zu sein.
Beide Sonden bei ca. 50000 km gewechselt.
Hm.
Oder es liegt an dem vielen Kurzstrecken fahren.
Keine Ahnung.
Jetzt ist auf jeden Fall wieder alles ok.

Antwort vom 07.11.2017, 22:16:44

Vielen Dank für die Rückmeldung, ja das kann an den Kurzstrecken liegen, muss es aber nicht.
Kann man leider nicht so pauschal sagen.

Viele Grüße
Team Autoaid

Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

Jetzt entdecken