Symptome
- keine
Beschreibung
Der von dir benannte Fehlercode bedeutet bei VW folgendes: 01273 04F9 Frischluftgebläse-V2
Läuft das Gebläse denn? Läuft es auf allen Stufen? Macht es Geräusche?
Es kann sich um einen Kontaktfehler am Gebläsemotor handeln, ebenfalls kann der Regler einen Fehler haben.
Oftmals sind aber auch beide Bauteile defekt.
Du kannst mit Hilfe eines Stromlaufplans prüfen ob der Gebläsemotor richtig versorgt wird.
Viele Grüße
Team autoaid
Fehler ist heute beim Auslesen wieder drin, jetzt leuchtet auch die Fehleranzeige im Display der Klimatronic. Manuell funktioniert die Lüftung einwandfrei und auf Auto lief der Lüfter auch (kann nur nicht sagen ob auf allen Stufen).
Wäre es möglich einen Stromlaufplan/Anleitung zugesendet zu bekommen?
Gruss
r_a_y
Leider hängen da auch Lizenzrechte dran, also muss ich erstmal abklären in wie fern man da was bekommen und weitergeben kann.
Ich bitte da um etwas Geduld, werde mich aber morgen dazu nochmal melden.
Schreibt das Steuergerät denn immer wieder den selben Fehlercode?
Tendiere gedanklich dahin das die Stromaufnahme bei Gebläseanlauf zu gross ist, also die Kohlen in diesem schon ein wenig verschlissen sind.
Wie alt ist das Fahrzeug und wieviel hat es gelaufen, um sich da ein Bild von zu machen.
Vielen Dank und Grüße
Team autoaid
Ich kann dir so aus der Ferne nur sagen das das Lüftergebläse V2 über die Gebläseendstufe angesteuert wird.
Diese Endstufe bekommt über das Klimatronikbedienteil PWM Signale zur Steuerung.
Pin 4 an der Endstufe sollte Kl.31 sein, Pin 2 ist über Sicherung F39 (25A) die Kl.15. Das beides schliesse ich allerdings als Fehler aus, denn sonst würde sich der V2 garnicht bewegen.
Pin 1,3 und 6 sollten die Steuersignale vom Bedienteil sein, normal sind darauf PWM Signale, kann aber auch jeweils Bordspannung haben, das sollte mal gemessen und geprüft werden. Von der Endstufe/Gebläseregler gehen 2 Leitungen direkt zum V2 Lüfter, Blau und Rote Leitung, ich denke die sind ersichtlich, da im Leitungsquerschnitt deutlich stärker.
Pin 12 und Pin 15 am Bedienteil sollten einmal Kl.30 und einmal Kl15 haben, die sind über F22 und F9 nach meinem Plan abgesichert.
Ich tendiere allerdings schon eher auf das V2 und den Regler, meistens gehen die Regler bei Überlastung kaputt.
Wenn du siehst das die Signale in den Regler alle kommen und die Spannungsversorgung i.O. ist, dann kann es nur der Regler selbst sein, oder das Gebläse.
Ich hoffe das dir das erstmal weiterhelfen wird.
Viele Grüße
Team autoaid
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

