Symptome
- rukeln im leerlauf
Ist Ihr Fahrzeug VOR September 2006 produziert? Dann gilt: Der benannte Fehler tritt bei V6- und V8-Motoren (M 272 / M 273) häufiger auf. Meist deutet der Fehler auf ein abgenutztes Kettenrad der Ausgleichswelle hin, der sich mit dem genannten Fehlercode und der leuchtenden MKL ankündigt. Verantwortlich hierfür ist ein Materialfehler. Schäden treten oft unabhängig von der Laufleistung zwischen 70.000 und 180.000 km auf, aber teilweise auch deutlich früher.
Meine Empfehlung: Gehen Sie zu einer MB-Vertragswerkstatt und lassen Sie Ihr Fahrzeug bezüglich Ihres Fehlers beleuchten. Sollte sich der Verdacht des Kettenrads bestätigen, können Sie einen Kulanzantrag stellen – sofern alle Inspektionen ohne Überziehung bei Daimler gemacht worden sind.
Sollte Ihr Fahrzeug NACH 09/2006 gefertigt worden sein, deutet dieser Fehler meist auf den Nockenwellensensor. Auch dieser Fehler sollte bei Mercedes-Benz bekannt sein.
Nichtsdestotrotz sollte zuvor überprüft werden, ob die Ventilsteuerzeiten passen, ob allgemein eine mechanische (Motor-)Störung vorliegt oder, ob der Nockenwellensteller korrekt arbeitet. Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren sowie deren Verkabelung wären ebenso in Augenschein zu nehmen.
Ich würde ich Ihnen aufgrund der Komplexität dieses Fehlers empfehlen, eine kompetente Mercedes-Werkstatt Ihres Vertrauens aufzusuchen, die sich Ihres Problems annimmt.
Ich hoffe, diese Informationen können Ihnen bei der Lösung Ihres Problems behilflich sein. Es würde mich darüber hinaus freuen, wenn Sie mir Feedback zukommen lassen würden, ob Sie den Fehler beheben (lassen) konnten.
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

