Kundenfragen

HYUNDAI SONATA V (NF) 2.0 CRDi - Motorsteuerung (EMS) - P0299

Kundefrage vom 18.09.2015, 11:19:49
Symptome

  • Keine leistung

Antwort vom 13.07.2015, 14:40:00

Gemäß des Fehlercodes P0299 liegt ein Problem mit der Ladedruckregelung vor; der Ladedruck ist zu niedrig. Somit kommt es zum Leistungsverlust. Symptome sind außerdem die aufleuchtende MKL sowie das Notlaufprogramm. Leider kann das recht viele Ursachen haben.

Ursächlich könnte Nebenluft sein, also mal die Schläuche zwischen Turbo, Ladeluftkühler und Motor überprüfen. Es kommt gelegentlich vor, dass es einen kleinen Riss im Turboschlauch gibt, den man bei Sichtprüfung nicht sehen kann, der sich jedoch durch Pfeifen und Leistungsverlust bemerkbar macht. Sitzen Schläuche und Leitungen richtig, sind Anschlüsse lose?

Überprüfen Sie zudem den Luftfilter, Luftmassenmesser sowie den Ladedrucksensor auf Beschädigungen, Verschmutzungen oder fehlerhafte Verkabelung.

In einigen Fällen wird dieser Fehlercode auch gesetzt, wenn ein mechanisches Problem mit dem Turbolader vorliegt oder das Abgassystem durch Ablagerungen beeinträchtigt ist.

Sollten Sie nicht über das nötige Equipment und/oder die erforderliche Erfahrung verfügen, das Ganze selbst in die Hand zu nehmen, würde ich Ihnen empfehlen, eine kompetente Werkstatt Ihres Vertrauens aufzusuchen, die sich Ihres Problems annimmt.

Ich hoffe, diese Informationen können Ihnen bei der Lösung Ihres Problems behilflich sein. Es würde mich darüber hinaus freuen, wenn Sie mir Feedback zukommen lassen würden, ob Sie den Fehler beheben (lassen) konnten.

Antwort vom 13.07.2015, 17:35:00

Es raucht hinten sehr stark schwarz .. Er hat manchmal garkeine leistung und nach paar km hat er volle Leistung
da, da hat es mir sogar der turbo schlauch rausgehaun ( siehe bild)... einmal musste ich mit 20 kmh nach
hause duckern

Antwort vom 14.07.2015, 10:15:00

Sehr geehrter Herr *****,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Den Bildern und den weiteren Fehlercodes nach sieht das Ganze ziemlich übel aus. Die Ventile sind auf die Kolben aufgeschlagen, der gesamte Antrieb ist extrem verrußt, sodass der erforderliche Durchsatz nicht mehr erreicht werden kann.
Der Luftdurchsatz ist so niedrig, dass sich ein extremer Druck aufgebaut hat, der schließlich den Turboschlauch abriss. Wahrscheinlich hat dadurch auch der VTG-Lader bzw. dessen Schaufeln und Gestänge Schaden genommen haben.

Wegen der hohen Temperaturen und des hohen Abgasdrucks könnten ebenso Dieselruß-Partikelfilter und Katalysator beschädigt worden sein.

So, wie ich das sehe, dürfte das inzwischen ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Eine Reparatur wäre derart aufwändig, teuer und umfangreich, sodass diese mehr kosten würde, als das Fahrzeug noch an Wert hat.

Ehrlich gesagt, würde ich an Ihrer Stelle versuchen, das Auto zu verkaufen und mich nach eine Alternative umsehen.
Tut mir leid, dass ich Ihnen nichts Hilfreicheres schreiben kann.

Antwort vom 14.07.2015, 21:15:00

Was kann passieren wenn die lufmassenmesser defekt ist?
Woran kann ich des erkennen
? Welche folgen kann dies haben
auf das Fahrzeug?

Antwort vom 15.07.2015, 10:15:00

Guten Morgen Herr *****,
ein defekter Luftmassenmesser kann unterschiedliche, aber auch gar keine Symptome auslösen. Häufig macht sich ein defekter LMM kaum bemerkbar, andererseits kann ein fehlerhafter Luftmassemesser gravierend auf sich aufmerksam machen.
Es gibt keine 100 % eindeutigen Anzeichen. Wird ein entsprechender Fehler vom Motor-Management festgestellt, leuchtet die MKL auf.

Sollten Symptome auftauchen, könnten dies sein:

- Leistungsverlust bzw. Notlauf
- Motorabsterben
- unrunder Motorlauf
- erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Rauchentwicklung

Die Auswirkungen bei einem fehlerhaften oder defekten LMM können sehr unterschiedlich sein, sorgen nicht immer für einen Fehlercode und sind teilweise schwer lokalisierbar. Kurzum: Es gibt keine eindeutige Antwort. Der LMM müsste direkt auf einen Defekt hin überprüft werden.

Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

Jetzt entdecken