Symptome
- Leistungsverlust
- Lambdasondenwerte zu hoch
Mögliche Fehlerursachen sind:
- Filter im Öl-Zulauf verstopft
- Nockenwellensteuerungsventil defekt
Am wahrscheinlichsten, weil als typisches Problem dieses Systems bekannt, ist aber ein Defekt in der Verstellmechanik des Nockenwellenrades.
Überprüfen Sie zunächst die Spannungsversorgung (12 V) am Nockenwellensteller Klemme 1 des Kabelbaumsteckers gegen Masse. Der Innenwiderstand des Stellers (Klemme 1 gegen Klemme 2) sollte bei 6–14 V liegen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit einem Oszilloskop das Ansteuertastverhältnis auf Klemme 2 zu prüfen, sollte dies bei Leerlauf fast durchgängig high sein und bei Gasstoß sich Richtung 50/50 verändern.
Lesen Sie auch einen Istwert für den Öldruck aus. Dieser sollte unter Last bei ca. 4 bar liegen. Reinigen Sie auch den Ölfiltereinsatz im Zulauf.
Führt beides nicht zu einem Ergebnis, sollten Sie die Mechanik des Nockenwellenrades in einer Ford-Werkstatt prüfen lassen. Die verfügen dort über spezielles Prüfequipement. Der Tausch des Nockenwellenrades ist mit nicht unerheblichem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden und sollte nicht auf Verdacht stattfinden.
Ich hoffe, diese Angaben können Ihnen bei der Lösung Ihres Problems behilflich sein.
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

