Kundenfragen

BMW 1 (E87) 116 i - Motorsteuerung (EMS) - 2D0F

Kundefrage vom 08.01.2016, 16:53:31
Symptome

  • N/A

Antwort vom 11.01.2016, 14:10:17

Hallo claus marx,
vielen Dank für Deine Anfrage auf autoaid.de.

Folgende Informationen haben wir erhalten:
  • BMW 1er (E87) 116i (N43 B16A)
  • Fehlercode: 2D0F

Mit einzelnen Fehlercodes ist eine (Fern-)Diagnose naturgemäß schwierig, da die Ursache vielfältig sein kann. Je präziser die Symptom-Beschreibung sowie die Schilderung der Fahrzeug-Historie und der bereits durchgeführten Maßnahmen, desto besser kann unsere Fehlerdiagnose ausfallen.

Der Fehlercode 2D0F besagt, dass ein Funktionsfehler des Heißfilm-Luftmassenmessers (HFM) vorliegt. Da es sich hierbei um einen abgasrelevanten Fehlercode handelt, leuchtet die MKL auf.
Ein nicht ordnungsgemäß arbeitender Luftmassenmesser kann neben Leistungsverlust schlechten Motorlauf und/oder erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge haben. Zu prüfen ist, ob der Fehler vom LMM kabel- oder bauteilseitig verursacht wird oder vielleicht eine andere Ursache in Betracht kommt.

Wie ich sehe, konnten Sie den Fehler im Motorsteuergerät erfolgreich löschen.
Besteht denn das Problem weiterhin?

Zu überprüfen sind unterschiedliche Werte.

Spannungsversorgung

  • Zündung aus, Adapterleitung zwischengeschaltet
  • Motor betriebswarm im Leerlauf
  • Klemme 2 gegen Klemme 3 messen; Sollwert: 12,0–15,0 V
  • Klemme 2 gegen Masse messen; Sollwert: 12,0–15,0 V

Referenzspannung

  • LMM-Steckanschluss abziehen, Zündung einschalten
  • kabelbaumseitig Klemme 4 gegen Klemme 3 messen; Sollwert: 4,8–5,2 V

Signalspannung

  • Zündung aus, Adapterleitung zwischengeschaltet
  • Klemme 5 gegen Masse
  • Zündung ein; Sollwert: 0,4–1,2 V
  • Motor betriebswarm im Leerlauf; Sollwert: 1,2–1,8 V

Masseverbindungen

  • LMM-Steckanschluss abziehen, Zündung einschalten
  • kabelbaumseitig Klemme 2 gegen Klemme 3; Sollwert: 11,0–13,5 V
  • kabelbaumseitig Klemme 3 gegen Batterie-Plus; Sollwert: 11,0–13,5 V

Mögliche Fehlerquellen wären:
  • eine fehlerhafte Verkabelung, z. B. Kabelbruch, Wackelkontakt, Plus- oder Masseschluss, lose Steckanschlüsse, Kontaktkorrosion an Anschlüssen
  • einlassseitige Falschluft
  • Sicherung(en) fehlerhaft oder defekt
  • Luftmassenmesser fehlerhaft oder defekt
  • Motorsteuergerät fehlerhaft oder defekt

Ich hoffe, diese Informationen können Dir bei der Lösung Deines Problems behilflich sein. Solltest Du Fragen haben, antworte einfach auf diesen Post.

Viele Grüße
Team autoaid

Antwort vom 29.01.2016, 13:17:59

Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Da ich mit der Prüfung überfordert bin, setze ich mich mit einer örtlichen Werkstatt in Verbindung und spreche diese auf die Tipps an.

Kann ich mit Ihrem Gerät eigentlich auch ausgetauschte Steuerungsgeräte, z. B. PDC, Anhängersteuergerät etc. codieren (bei diesem Fahrzeug müssen beide Geräte ausgetauscht werden)? Wenn ja, gibt es hierfür eine entsprechende Anleitung?

Besten Dank im Voraus und beste Grüße
Claus Marx

Antwort vom 04.02.2016, 13:30:03

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Beim E87 unterstützen wir derzeit lediglich die Funktion, Steuergeräte zurückzusetzen.
Bei weiteren Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

Viele Grüße
Team autoaid

Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

Jetzt entdecken