Symptome
- keine
Beschreibung
Dieser Fehlercode bedeutet: ABGASDRUCKSENSOR A – STROMKREIS, BEREICHS-/FUNKTIONSFEHLER
Meistens sind es die Differenzdrucksensoren, die sitzen an der Spritzwand auf der rechten Seite im Motorraum.
Mit Hilfe des passenden Stromlaufplans kannst du noch die Leitungen zum Motorsteuergerät durchmessen, um etwaige Fehlerquellen auszuschliessen.
Schaue auch mal in die Sensordaten um zu prüfen wie voll der Ladezustand des DPF ist, ggfs sollte dieser auch bei einer längeren Fahrt freigebrannt werden. Das aber nach der Instandsetzung des Drucksensors.
Viele Grüße
Team autoaid
bedanke mich erstmal für Antwort, werde alles prüfen
Grüß Viktor
Grüß Viktor
Wollte PDF ablesen wie voll er ist, hab bei Sensoren mehrere werte von PDF
Zum Beispiel Asche und Beladung.
Können Sie mir sagen wo genau muss ich Küken, welche Sensor (Bezeichnung) den PDF wie voll er.
Bedanke mich voraus
Diese beiden Werte sagen aus wie voll der Filter ist (Asche) und wie voll er mit Russ ist (Beladung). Die Beladung wird bei einer Regeneration abgebrannt und danach bleibt ein Teil als Ascherückstand im Filter zurück.
Viele Grüße
Team autoaid
Können sie was zu diesen Fehler LENKWINKEL-SENSOR [G85] - SPANNUNGSVERSORGUNG KLEMME 30
hab noch ein Fehler. GLÜHKERZE [Q10], ZYLINDER 1 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION ODER LEITUNGSUNTERBRECHUNG GLÜHKERZE [Q11], ZYLINDER 2 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION ODER LEITUNGSUNTERBRECHUNG.
GLÜHKERZE [Q13], ZYLINDER 4 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION ODER LEITUNGSUNTERBRECHUNG.
GLÜHKERZE [Q12], ZYLINDER 3 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION ODER LEITUNGSUNTERBRECHUNG
bedanke mich voraus
Klemme 30 ist die Dauerplusseite von der Batterie, der Lenkwinkelsensor ist allerdings nur mit geschaltetem Plus (Klemme 15) bestromt.
Was eher in Richtung einer Unterspannung oder abgeklemmten Batterie tendieren lässt.
Das solltest du vielleicht mal prüfen. Lässt sich der Fehlercode löschen?
Die Glühkerzen sind alle als Fehler ausgegeben worden, hier solltest du die Glühkerzenstecker an den Glühkerzen abstecken und mit einem Multimeter messen ob dort vom Vorglühsteuergerät etwas ankommt. Dazu das Multimeter auf Voltmessung einstellen (Gleichspannung, keine Wechselspannung) und mit dem roten Messkabel in den Kerzenstecker gehen und die schwarze Seite gegen Masse halten. Dann die Zündung einschalten und schauen was das Messgerät anzeigt. Es gibt verschiedene Varianten, einmal mit 5V, einmal mit 7V und auch teilweise mit 12V Ansteuerung.
Daher solltest du vorab messen was an den Glühkerzen ankommt. Diese Messung bitte bei allen Kerzensteckern durchführen.
Wenn an den Glühkerzensteckern keine Spannung ankommt, dann solltest du vom Vorglührelais den Stecker abziehen und die Leitungen einzeln zu den jeweiligen Glühkerzensteckern durchmessen, dabei dann die Widerstandsmessung durchführen, hier sollte der zu erwartende Wert kleiner als 0,5 Ohm sein. Wenn das in Ordnung ist, dann wäre die Spannungsversorgung des Vorglühsteuergerätes zu prüfen, wie auch die jeweiligen Sicherungen dafür. Wenn das ebenfalls in Ordnung ist, dann deutet es auf ein defektes Vorglühsteuergerät hin. Wenn nun aber schon bei der Spannungsmessung an den Glühkerzen die passende Spannung angelangt, dann wären die Glühkerzen zu erneuern, dabei ist es wichtig auch die richtigen Glühkerzen zu verwenden.
Oftmals sind es die Glühkerzen selbst, meist geht eine nach der anderen kaputt und später tauchen dann alle in den Kurztests auf.
Viele Grüße
Team autoaid
Grüß Viktor
dieselruspartikelfilter aschelernwert(abgaswerte 2) -0%
-\\-\\-\\-\\ aschemasse(abgaswerte2)-25 einheit von 0bis50
-\\-\\-\\-\\ diferenzdrück-0
-\\-\\-\\-\\ Beladungskoeffizient(abgaswerte2)-2,37 \-\-\\-\\-\\ \\-\\-\\-\\-\\-\\-\\-\\-\\\-(abgaswerte4)-2,37%
-\\-\\-\\- Differenzdruck-0
-\\-\\-\\-\\. verstrichene zeit seid letze regeneration-216. einheit
\\-\\-\\-\\- nach-einsprtzmengem- 0mg/h
\\-\\-\\-\\-\ offset-Differenzdruck-(-7,65)
Bedanke im Voraus
Gruß Viktor
werde sehr dankbar
Ich habe in meinen Unterlagen folgendes für dich:
Formel für Berechnung des Aschewertes:
Aschemasse (g) = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
Praxisbeispiel: Bei einem Verbrauch von 6,5l/100km , enthält der DPF (Russpartikelfilter) nach 180.000km eine Aschemasse von 54g, also kurz vor Austausch.
Was mir aber noch eingefallen ist, das habe ich auch schon gehabt, der Differenzdrucksensor geht gern mal kaputt und lässt den DPF schneller voll werden. Ebenfalls solltest du mal das AGR Ventil ausbauen, das sitzt oben am Saugrohr mit 3 Inbusschrauben befestigt.
Baue das mal vorsichtig aus und schaue wie das Saugrohr aussieht, diese versotten und verkoken gern und dann ist ebenfalls eine saubere Regeneration, wie auch AGR Regelung nicht mehr gegeben.
Bevor du da aber anfängst vorsichtig diesen Kanal zu reinigen, stelle sicher das du einen Staubsauger hast, womit du die Partikel absaugen kannst, da die gelösten "Brocken" sonst in Richtung der Einlassventile fallen und diese ggfs dadurch nicht mehr richtig schliessen könnten.
So ganz grob kann man sagen das ab 180.000km ein DPF schonmal hinüber sein kann, das die dann nicht mehr regeneriert werden vom Motorsteuergerät.
Ich hoffe das dir das weiterhelfen wird.
Viele Grüße
Team autoaid
Grüß Viktor
Grüß Viktor
PS werde naturlich eure empfehlung für AGR prüfen
Wir versuchen so gut es geht aus der Ferne zu helfen.
Viele Grüße
Team autoaid
mus an sie wider wenden ,bei kommunity Frage geschtelt 3std.kein antwort
steuergerät kombiinstrument fehler 779-permanent. ausentemperatursensor(G17) und gleiche fehler bei Wegfahrsperre
Bedanke mich voraus
Viele Grüße
Team autoaid
Grüß Viktor
habe paar fragen hoffe ihr könnt mir helfen
1) Aschemasse zurücksetzen
2) Notregeneration Partikelfilter auslösen
3) Farzeug löst keine Partikelfilterregeneration aus
Bedanke mich voraus
Grüß Viktor
Die Regeneration sollte eigentlich selbst beginnen wenn du eine längere Strecke fährst, da der Psrtikelfilter erst auf die Konditionierungstemperatur gebracht werden muss durch das Motorsteuergerät.
Zur Zwangsregeneration braucht es einen Login Code, was allerdings nur mit dem VW/Audi Testgerät eingegeben werden kann. Aber ich leite das mal an die Technit weiter, vielleicht können die da was machen.
Viele Grüße
Team autoaid
ich werde auf Login Code warten,weil ich wolte eine Zwangsregeneration durchfüren.Ich habe original vw tester ferglichen mit autoaid , den Partikelfilter aschemasse siend identisch.Was noch bei meine Diagnosegeräht fehlt
das Differenzdrücksensor anlernen, aber sie haben verschprochen das auch zu erledigen.
Grüß Viktor
Das dauert mehrere Wochen und steht derzeit leider nicht zur Verfügung.
Da für die VW/AUDI/SEAT/SKODA Modelle unterschiedliche Loginprozeduren durchgeführt werden müssen, kann man das nicht einfach so einprogrammieren. Die Regeneration sollte sonst durch einen VW Diagnosetester angestossen werden.
Der Differenzdrucksensor wird nicht eingelernt, dieser kann nur erneuert werden und wird bei jedem Zündung-Ein Status neu initialisiert.
Wenn da also ein Fehler vorhanden ist, dann kann dieser nur ersetzt werden.
Die Differenzdrucksensoren gehen allerdings auch häufiger kaputt und werden durch die Partikel im Abgas geschädigt, da gab es aber auch mal eine Änderung der Sensorik, kann also sein das dein Auto diesen geänderten Differenzdrucksensor benötigt.
Tut mir leid das ich keine bessere Antwort habe.
Viele Grüße
Team autoaid
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

